Viele Menschen stellen fest, dass ihr Drucker beim Drucken einen seltsamen Geruch abgibt. Dieser Geruch kann schwach oder stark, angenehm oder unangenehm sein. Oft ist er harmlos. Manchmal kann ein starker oder seltsamer Geruch aber auch ein Warnsignal sein. In diesem Text erläutern wir die möglichen Ursachen, die Unterschiede zwischen normalem und auffälligem Geruch sowie einfache Maßnahmen zur Geruchsminderung.
Inhaltsverzeichnis:
1.Ursachen für Gerüche
2.Wann ist der Geruch normal – wann nicht
3.Maßnahmen zur Geruchsreduzierung
4.Fazit
1.Ursachen für Gerüche
Gerüche beim Drucken entstehen aus verschiedenen Gründen. Die häufigsten hängen mit der Art des Druckers, dem Druckmaterial und der Umgebung zusammen.
🎯Laserdrucker:
Laserdrucker Laserdrucker arbeiten mit Toner. Der Toner ist ein feines Pulver, das mit Hilfe von Hitze auf das Papier geschmolzen wird. Dies geschieht im so genannten Fuser (Heizeinheit). Beim Erhitzen des Toners entstehen oft Gerüche.
-
Neue Geräte:
Neue Laserdrucker können vor allem am Anfang riechen. Das liegt an neuen Materialien, Lacken und Beschichtungen, die beim ersten Aufheizen ausdünsten. -
Tonerqualität:
Billige oder nicht originale Toner enthalten manchmal minderwertige Kunststoffe oder Zusatzstoffe, die beim Erhitzen einen starken Geruch entwickeln. -
Ozonbildung:
Einige ältere Laserdrucker erzeugen beim Drucken Ozon. Ozon hat einen typischen, leicht stechenden Geruch. -
Erwärmungstemperatur:
Wenn der Drucker stark beansprucht wird und viele Seiten auf einmal druckt, kann sich der Geruch verstärken.
🎯Tintenstrahldrucker:
Tintenstrahldrucker arbeiten mit flüssiger Tinte, die durch Düsen auf das Papier gespritzt wird. Dabei entstehen keine hohen Temperaturen wie bei Laserdruckern. Trotzdem können auch Tintenstrahldrucker riechen.
-
Tinte:
Manche Tinten, vor allem neue Tintenpatronen, können einen Eigengeruch haben. Dieser ist meist mild, aber in kleinen Räumen wahrnehmbar. -
Erhitzte Bauteile:
Auch Tintenstrahldrucker haben Bauteile, die sich erwärmen. Wenn dort Staub oder Papierreste verbrennen, kann es riechen. -
Papier:
Manche Papiersorten, z. B. beschichtetes Fotopapier, geben beim Drucken einen spezifischen Geruch ab.
🎯Umgebungsfaktoren:
Nicht nur der Drucker selbst, sondern auch die Umgebung spielt eine Rolle.
-
Schlechte Belüftung:
In kleinen, geschlossenen Räumen sammelt sich der Druckergeruch schneller an. Er kann unangenehm oder sogar gesundheitsschädlich werden. -
Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Warme, trockene Räume begünstigen die Verdunstung von Lösemitteln. In feuchten Räumen kann sich der Geruch länger halten. -
Luftverschmutzung:
Zigarettenrauch, Staub oder Chemikalien in der Luft können sich mit dem Druckprozess verbinden und den Geruch verändern.
2.Wann ist der Geruch normal – wann nicht
Geruch ist nicht gleich Geruch. Es ist wichtig zu unterscheiden, ob der Geruch harmlos ist oder auf ein Problem hinweist.
🎯Normal:
Ein leichter Geruch beim Drucken ist in vielen Fällen normal. Besonders wenn:
- Der Drucker ist neu.
- Neue Tintenpatronen oder Toner verwendet werden.
- Viele Seiten gleichzeitig gedruckt werden.
- Der Drucker in einem kleinen Raum steht
- Der Geruch tritt nur während des Druckens auf
In diesen Fällen verschwindet der Geruch in der Regel schnell wieder, insbesondere wenn gut gelüftet wird.
🎯Auffällig:
Manchmal weist ein starker oder ungewöhnlicher Geruch auf ein Problem hin. Dies ist vor allem der Fall, wenn der Geruch stechend oder beißend ist:
- Der Geruch stechend oder beißend ist.
- Der Geruch auch im Leerlauf (Standby) vorhanden ist.
- Rauch oder Qualm sichtbar ist.
- Kopfschmerzen, Übelkeit oder Augenreizungen auftreten.
- Der Drucker sehr heiß wird oder ungewöhnliche Geräusche macht.
- Der Geruch tritt auf, wenn eine neue Toner- oder Tintenmarke verwendet wird.
Schalten Sie in diesen Fällen den Drucker aus, lüften Sie den Raum und wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Fachmann.
3.Maßnahmen zur Geruchsreduzierung
Wenn der Drucker stark riecht oder Sie den Geruch als störend empfinden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
🎯Lüften:
- Öffnen Sie während und nach dem Drucken die Fenster.
- Benutzen Sie ggf. einen kleinen Ventilator, um die Luft zu bewegen.
- Vermeiden Sie das Drucken in kleinen, geschlossenen Räumen.
🎯Standort verbessern:
- Stellen Sie den Drucker nicht direkt neben den Arbeitsplatz.
- Besser ist ein separater Druckerraum oder eine freie Ecke mit guter Luftzirkulation.
- Vermeiden Sie Orte mit großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
🎯Verbrauchsmaterialien sorgfältig auswählen:
- Verwenden Sie möglichst Original-Toner oder Tinte.
- Billige Alternativen können giftige Dämpfe erzeugen.
- Achten Sie auf zertifizierte Qualität. Die Produkte von True Image sind von höchster Qualität und Service. Sie können wählen, unsere Produkte zu kaufen.
🎯Drucker regelmäßig reinigen:
- Entfernen Sie Staub und Papierreste aus dem Druckerinneren.
- Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes Tuch und ggf. Druckerreinigungsmittel.
- Filter und Wartungseinheiten nach Herstellerangaben wechseln.
🎯Luftfilter einsetzen:
- Aktivkohlefilter können Gerüche binden.
- Für Laserdrucker gibt es spezielle Filter.
- Besonders sinnvoll in Büros mit hohem Druckaufkommen.
4.Fazit
Drucker können aus verschiedenen Gründen riechen. In den meisten Fällen ist ein leichter Geruch beim Drucken völlig normal - insbesondere bei neuen Geräten oder nach einem Toner- oder Tintenwechsel. Es ist wichtig, zwischen harmlosen und auffälligen Gerüchen zu unterscheiden.
Ein unangenehmer oder starker Geruch sollte ernst genommen werden, insbesondere wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten oder sich Rauch bildet. Durch einfache Maßnahmen wie Lüften und Reinigen kann die Geruchsentwicklung deutlich reduziert werden.
Ein gut gewarteter Drucker riecht weniger und arbeitet sicherer.