Ein Drucker ist in vielen Haushalten und Büros ein wichtiges Gerät. Viele Menschen lassen ihren Drucker wochen- oder monatelang stehen. Dabei kann das Gerät Schaden nehmen. In diesem Artikel erklären wir, welche Risiken es gibt, wie man den Drucker richtig lagert und was man tun kann, wenn man ihn wieder benutzen möchte.
Inhaltsverzeichnis:
1.Risiken bei längerer Nichtbenutzung
2.Pflege- und Lagerungstipps
3.Wiederinbetriebnahme
4.Fazit
1. Risiken bei längerer Nichtbenutzung
🎯Tintenstrahldrucker:
Ein Tintenstrahldrucker arbeitet mit flüssiger Tinte. Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird, kann die Tinte eintrocknen. Besonders empfindlich sind die Düsen des Druckkopfes. Wenn die Tinte in den Düsen eintrocknet, verstopfen sie. Der Drucker kann dann nicht mehr richtig drucken. Dann sind sie unbrauchbar. Neue Patronen müssen gekauft werden. Das ist teuer und ärgerlich. In manchen Fällen kann sogar der Druckkopf beschädigt werden. Besonders bei Druckern mit festem Druckkopf ist das ein großes Problem..
🎯Tintenstrahldrucker:
Ein Laserdrucker arbeitet anders. Er verwendet Tonerpulver anstelle von Tinte. Toner trocknet nicht aus, aber auch hier gibt es Probleme, wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird. Zum Beispiel kann sich das Tonerpulver in der Patrone absetzen. Wenn der Drucker dann wieder benutzt wird, ist der Druck oft schlecht. Es kann auch vorkommen, dass sich die Trommeleinheit elektrisch entlädt oder beschädigt wird.

2. Pflege- und Lagerungstipps
Wenn Sie den Drucker längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie einige Dinge beachten. So vermeiden Sie Schäden.
🎯Tintenstrahldrucker:
- Drucken Sie regelmäßig kurze Seiten: Alle zwei Wochen eine Testseite drucken. So bleiben die Tinte flüssig und die Düsen frei.
- Drucker ausschalten: Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter aus. Der Druckkopf fährt dann in die Parkposition. Dort trocknet er nicht so schnell aus.
- Staubschutz verwenden: Den Drucker abdecken. So gelangt kein Staub in das Gerät.
🎯Laserdrucker:
- kühl und trocken lagern: Bewahren Sie den Drucker an einem Ort ohne hohe Luftfeuchtigkeit auf. Feuchtigkeit kann den Toner und die Bauteile beschädigen.
- Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen: UV-Strahlung kann Teile im Inneren beschädigen.
- Schalten Sie den Drucker regelmäßig ein: Schalten Sie den Drucker von Zeit zu Zeit ein, auch wenn Sie nicht drucken. So bleibt die Elektronik aktiv.
3. Wiederinbetriebnahme
Nach einer längeren Pause sollte der Drucker nicht sofort genutzt werden. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um Schäden zu vermeiden.
🎯Tintenstrahldrucker:
- Drucker einschalten und Selbsttest durchführen: Die meisten Drucker führen automatisch einen Selbsttest durch. Auf Fehlermeldungen oder Geräusche achten.
- Düsenreinigung starten: Nutzen Sie das Reinigungsprogramm des Druckers. Es hilft, eingetrocknete Tinte aus den Düsen zu entfernen. Manchmal muss die Reinigung mehrmals durchgeführt werden.
- Testseite drucken: Drucken Sie eine Testseite mit allen Farben. So sehen Sie, ob der Druckkopf frei ist.
- Tintenpatronen prüfen: Sind die Patronen leer oder eingetrocknet? Beachten Sie das Verfallsdatum.
- Manuelle Reinigung bei Problemen: Wenn die automatische Reinigung nicht hilft, können Sie den Druckkopf vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen. Wichtig: Nur Wasser verwenden, keine scharfen Reinigungsmittel!
🎯Laserdrucker:
- Gerät einschalten und aufwärmen lassen: Der Drucker muss Betriebstemperatur erreicht haben.
- Testdruck machen: Drucken Sie eine Seite aus, um die Qualität zu überprüfen. Wenn der Ausdruck schwach oder fleckig ist, ist der Toner möglicherweise ungleichmäßig verteilt.
- Toner schütteln: Nehmen Sie die Kartusche heraus und schütteln Sie sie vorsichtig. Dadurch wird der Toner besser verteilt.
- Innenraum reinigen: Wischen Sie den Innenraum vorsichtig mit einem trockenen Tuch aus. Tonerrückstände können sonst zu schlechter Druckqualität führen
4. Fazit
Drucker sind empfindliche Geräte. Wenn er längere Zeit nicht benutzt wird, können Probleme auftreten. Vor allem Tintenstrahldrucker sind anfällig. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie jedoch viele Fehler vermeiden.
Lagern Sie Ihren Drucker richtig, führen Sie regelmäßig kleine Wartungsarbeiten durch und beachten Sie die Hinweise des Herstellers. Wenn Sie den Drucker nach einiger Zeit wieder benötigen, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um ihn vorzubereiten. Das erspart Ärger und Kosten.